In mehreren Sitzungen haben wir den Haushalt erarbeitet und beabsichtigen die Antragsstellung für folgende Punkte:
II. Aktive Gestaltung des demographischen Wandels Bei zukünftigen Bebauungsplänen ist grundsätzlich ein Teil der Fläche für den sozialen Wohnungsbau vorzusehen. Von den ausgewiesenen Wohneinheiten ist so viel Fläche für den sozialen Wohnungs-bau vorzusehen, dass 15% der Wohneinheiten als soziale Wohneinheiten realisiert werden können. IV. Familienfreundliches Ahaus Antrag: Zielerweiterung Familienfreundliches Ahaus An Orten der Begegnung immer naturnahe, nachhaltige und erlebnisstarke Kunst-, Naturlern- und Spielelemente schaffen, um eine intensive Natur- und Sinneserfahrung zu vermitteln.
Antrag: Aussetzung Vergütung Ausschussvorsitzende Der Aufwand für die Ausschussvorsitzenden ist wegen der zahlreichen Ausschüsse und der geringen Zahl der Sitzungen im Jahr überzogen. Die eingesetzten Mittel sind anderweitig besser aufgehoben. Haushaltsansatz -44.000 €
Antrag: CO2-Reduzierung – Konsequentes Umsetzen von klimafreundlicher Sanierung der Wärme und Lüftungstechnik in Verbindung mit energetischer Sanierung an städtischen Bestandsgebäuden
- Ziel möglichst Passivhausstandard
- Kein Austausch bestehender Technik, sondern Einsatz innovativer Lösungen wie Hybrid- Konzepte (Wärmepumpen, Gas nur zur Spitzenabdeckung)
- Einbau von kontrollierter Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung
- Energetische Sanierung erheblich über Normal-Standard
- Erzeugung der verbrauchten Energie und Energiespeicherung am Objekt
Antrag: Container als Übergangslösung für die Aabachschule Durch die Verzögerung beim Umbau /Ausbau der Aabachschule kommt es bereits jetzt im Bereich der OGS zu erheblichen Platzproblemen bei der Versorgung und Betreuung der Kinder. Die Raumprobleme führen dazu, dass Kinder nicht in die OGS aufgenommen werden können. Wir bitten ernsthaft den vorübergehenden Einsatz von Containern zu prüfen und die Mittel hierfür bereits vorsorglich im Haushalt 2022 auszuweisen.
Antrag: Überprüfung Spielplatzkonzept Überprüfung des Spielplatzkonzeptes auf mögliche Defizite in Richtung Elemente, die Sinne schärfen, Naturphänomene erlebbar machen und die Motorik der Kinder verbessern. Zielgerichteter Ausbau der Spielplatzlandschaft in diese Richtung in den nächsten 3 Jahren. Haushaltsansatz 25.000 €
Antrag: Erlebniselemente in der Innenstadt Bei der Erneuerung der Innenstadt ist nicht ausreichend an die Kinder gedacht worden. Erlebniselemente in Richtung Sinnesschärfung, Motorik und Naturerfahrung sollen in der Innenstadt aufgestellt werden, um die Verweilqualität für junge Familien zu erhöhen. Haushaltsansatz 15.000 €
Antrag: Weiterer Ausbau Blüh- und Obstwiesen Weitere Städtische Grünflächen sollen zu Blühwiesen, möglichst auch Obstwiesen umgewandelt werden. Neben der ökologischen Aufwertung ist die Reduzierung der Bewirtschaftungskosten zu sehen. Haushaltsansatz 5.000 € Ausbau Obstbaumreihen an den Wirtschaftswegen im Außenbereich zur ökologischen Auswertung. Haushaltsansatz 5.000 €
Antrag: Aufforstung von Städtischen Flächen Münsterländer Parklandschaft ist ein Begriff, mit dem der Charakter unserer Region treffend beschrieben wird. In Ahaus ist Wald, aber im Vergleich zu anderen Orten unterrepräsentiert. Die UWG beantragt eine Aufforstungskonzept für städtische Grundstücke als Beitrag zum Ausgleich von Flächenverbrauch, Bindung von CO2, Schaffung von Rückzugsbereiche für Flora und Fauna und Erhöhung des Erholungswertes. Haushaltsansatz 10.000 €
Antrag: Förderung Gebäude-Thermographie Die Stadt hat mit einem Sachverständigen für Wärmeschutz einen Dienstvertrag zur Erstellung eines Thermografieberichtes abgeschlossen. Die Gebäude-Thermografie ist besonders gut geeignet, energetische Schwachstellen am Gebäude aufzufinden und bildlich darzustellen. Die in Auftrag gegebene IR- Thermografie dient als Grundlage zur „Energie-Beratung“ oder weiterer Festlegung von möglichen Sanierungsmaßnahmen. Im Rahmen eines Förderkonzeptes sollten wir das unseren Bürgerinnen und Bürgern auch bezuschusst anbieten. Haushaltsansatz 10.000 €